Data protection

Daten­schutzerk­lärung der act.³ GmbH

Die act.³ GmbH nimmt Daten­schutz ernst und möchte Ihnen anhand dieser Daten­schutzerk­lärung erläutern, welche Dat­en unbe­d­ingt benötigt wer­den, wie wir diese Dat­en nutzen und wie Sie Ihre Angaben kor­rigieren oder ändern können.

Der Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ist uns sehr wichtig.

Aus diesem Grund ist das Ein­hal­ten der geset­zlichen Bes­tim­mungen zum Daten­schutz, ins­beson­dere der Regelun­gen der neuen EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO) für uns selbstverständlich.

Daher ist unser Anliegen, dass Sie jed­erzeit wis­sen, wann wir welche Ihrer Dat­en spe­ich­ern, wie wir sie ver­wen­den, aber auch, wie Sie die Ver­wen­dung ein­schränken oder verhindern.

Im Fol­gen­den informieren wir über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Nutzung unser­er Website

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wortliche im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO), ins­beson­dere gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO und ander­er nationaler Daten­schutzge­set­ze der Mit­gliedsstaat­en sowie son­stiger daten­schutzrechtlich­er Bes­tim­mungen ist die:

act.³ GmbH
Ohm­straße 2
91074 Her­zo­ge­nau­rach
Ger­many
datenschutz@nullweareact3.com
www.weareact3.com

Unseren Daten­schutzbeauf­tragten erre­ichen Sie unter der oben angegebe­nen E‑Mailadresse oder unser­er Postadresse mit dem Zusatz „Daten­schutzbeauf­tragter“.

2. All­ge­meines zur Datenverarbeitung

2.1 Per­so­n­en­be­zo­gene Daten

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Infor­ma­tio­nen über per­sön­liche und sach­liche Ver­hält­nisse ein­er bes­tim­men oder bes­timm­baren natür­lichen Person.

Im Fol­gen­den informieren wir über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Nutzung unser­er Website.

Darunter fall­en Infor­ma­tio­nen und Angaben z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder son­stige Postan­schriften oder Ihre Tele­fon­num­mer, Ihre E‑Mailadresse oder auch Ihr Nutzerverhalten.

2.2 Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten

Soweit wir für Ver­ar­beitungsvorgänge per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en eine Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­holen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die zur Erfül­lung eines Ver­trages, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, erforder­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Ver­ar­beitungsvorgänge, die zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich ist, der unser Unternehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Ver­ar­beitung zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es unseres Unternehmens oder eines Drit­ten erforder­lich und über­wiegen die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en des Betrof­fe­nen das erst­ge­nan­nte Inter­esse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.

3. Daten­löschung und Speicherdauer

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder ges­per­rt, sobald der Zweck der Spe­icherung ent­fällt. Eine Spe­icherung kann darüber hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den europäis­chen oder nationalen Geset­zge­ber in union­srechtlichen Verord­nun­gen, Geset­zen oder son­sti­gen Vorschriften, denen der Ver­ant­wortliche unter­liegt, vorge­se­hen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Dat­en erfol­gt auch dann, wenn eine durch die genan­nten Nor­men vorgeschriebene Spe­icher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforder­lichkeit zur weit­eren Spe­icherung der Dat­en für einen Ver­tragsab­schluss oder eine Ver­tragser­fül­lung besteht.

4. Ihre Rechte

4.1 Sie haben uns gegenüber fol­gende Rechte hin­sichtlich der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten:

– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
– Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Wider­spruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit

4.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei ein­er Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns zu beschweren.

5. Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Besuch unser­er Website

5.1 Bei der bloßen infor­ma­torischen Nutzung der Web­site, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln. Erheben wir nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt. Wenn Sie unsere Web­site betra­cht­en möcht­en, erheben wir die fol­gen­den Dat­en, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen unsere Web­site anzuzeigen und die Sta­bil­ität und Sicher­heit zu gewährleis­ten (Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO):

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeit­zo­nen­dif­ferenz bei Green­wich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriff­ssta­tus/http-Sta­tus­code
– jew­eils über­tra­gene Datenmenge
– Web­site, vor der die Anforderung kommt
– Brows­er
– Betrieb­ssys­tem und dessen Oberfläche
– Sprache und Ver­sion der Browsersoftware

5.2 Zusät­zlich zu den vor­ge­nan­nten Dat­en wer­den bei Ihrer Nutzung unser­er Web­site Cook­ies auf Ihrem Rech­n­er gespe­ichert. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dat­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brows­er zuge­ord­net gespe­ichert wer­den und durch welche der Stelle, die den Cook­ie set­zt (hier durch uns), bes­timmte Infor­ma­tio­nen zufließen. Cook­ies kön­nen keine Pro­gramme aus­führen oder Viren auf Ihren Com­put­er über­tra­gen. Sie dienen dazu, das Inter­ne­tange­bot ins­ge­samt nutzer­fre­undlich­er und effek­tiv­er zu machen.

5.3 Ein­satz von Cookies:

5.3.1 Diese Web­site nutzt fol­gende Arten von Cook­ies, deren Umfang und Funk­tion­sweise im Fol­gen­den erläutert werden:

– Tran­siente Cook­ies (dazu 5.3.2)
– Per­sis­tente Cook­ies (dazu 5.3.3)

5.3.2 Tran­siente Cook­ies wer­den automa­tisiert gelöscht, wenn Sie den Brows­er schließen. Dazu zählen ins­beson­dere die Ses­sion-Cook­ies. Diese spe­ich­ern eine soge­nan­nte Ses­sion-ID, mit welch­er sich ver­schiedene Anfra­gen Ihres Browsers der gemein­samen Sitzung zuord­nen lassen. Dadurch kann Ihr Rech­n­er wieder­erkan­nt wer­den, wenn Sie auf unsere Web­site zurück­kehren. Die Ses­sion-Cook­ies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­loggen oder den Brows­er schließen.

5.3.3 Per­sis­tente Cook­ies wer­den automa­tisiert nach ein­er vorgegebe­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cook­ie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Cook­ies in den Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen Ihres Browsers jed­erzeit löschen.

5.3.4 Sie kön­nen Ihre Brows­er-Ein­stel­lung entsprechend Ihren Wün­schen kon­fig­uri­eren und z. B. die Annahme von Third-Par­ty-Cook­ies oder allen Cook­ies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funk­tio­nen dieser Web­site nutzen können.

5.3.5 Wir set­zen Cook­ies ein, um Sie für Fol­gebe­suche iden­ti­fizieren zu kön­nen, falls Sie über einen Account bei uns ver­fü­gen. Andern­falls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

5.3.6 Soweit durch uns Flash-Cook­ies wer­den, wer­den diese nicht durch Ihren Brows­er erfasst, son­dern durch Ihr Flash-Plug-in. Weit­er­hin kön­nen wir HTML5 stor­age objects nutzen, die auf Ihrem Endgerät abgelegt wer­den. Diese Objek­te spe­ich­ern die erforder­lichen Dat­en unab­hängig von Ihrem ver­wen­de­ten Brows­er und haben kein automa­tis­ches Ablauf­da­tum. Wenn Sie keine Ver­ar­beitung der Flash-Cook­ies wün­schen, müssen Sie ein entsprechen­des Add-On instal­lieren, z. B. „Bet­ter Pri­va­cy“ für Mozil­la Fire­fox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cook­ie für Google Chrome.
Die Nutzung von HTML5 stor­age objects kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er den pri­vat­en Modus ein­set­zen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cook­ies und den Brows­er-Ver­lauf manuell zu löschen.

6. Weit­ere Funk­tio­nen und Ange­bote unser­er Website

6.1 Neben der rein infor­ma­torischen Nutzung unser­er Web­site bieten wir ver­schiedene Leis­tun­gen an, die Sie bei Inter­esse nutzen kön­nen. Dazu müssen Sie in der Regel weit­ere per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en angeben, die wir zur Erbringung der jew­eili­gen Leis­tung nutzen und für die die zuvor genan­nten Grund­sätze zur Daten­ver­ar­beitung gelten.

6.2 Teil­weise bedi­enen wir uns zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en extern­er Dien­stleis­ter. Diese wur­den von uns sorgfältig aus­gewählt und beauf­tragt, sind an unsere Weisun­gen gebun­den und wer­den regelmäßig kontrolliert.

6.3 Weit­er­hin kön­nen wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte weit­ergeben, wenn Aktion­steil­nah­men, Gewinn­spiele, Ver­tragsab­schlüsse oder ähn­liche Leis­tun­gen von uns gemein­sam mit Part­nern ange­boten wer­den. Nähere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie bei Angabe Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder unten­ste­hend in der Beschrei­bung des Angebotes.

6.4 Soweit unsere Dien­stleis­ter oder Part­ner ihren Sitz in einem Staat außer­halb des Europäis­chen Wirtschaft­srau­men (EWR) haben, informieren wir Sie über die Fol­gen dieses Umstands in der Beschrei­bung des Angebotes.

7. Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Daten

7.1 Falls Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en erteilt haben, kön­nen Sie diese jed­erzeit wider­rufen. Ein solch­er Wider­ruf bee­in­flusst die Zuläs­sigkeit der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, nach­dem Sie ihn gegenüber uns aus­ge­sprochen haben.

7.2 Soweit wir die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf die Inter­essen­ab­wä­gung stützen, kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­beitung ins­beson­dere nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erforder­lich ist, was von uns jew­eils bei der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Funk­tio­nen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­legung der Gründe, weshalb wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht wie von uns durchge­führt ver­ar­beit­en soll­ten. Im Falle Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prüfen wir die Sach­lage und wer­den entwed­er die Daten­ver­ar­beitung ein­stellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwin­gen­den schutzwürdi­gen Gründe aufzeigen, auf­grund der­er wir die Ver­ar­beitung fortführen.

7.3 Selb­stver­ständlich kön­nen Sie der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für Zwecke der Wer­bung und Date­n­analyse jed­erzeit wider­sprechen. Über Ihren Wer­be­wider­spruch kön­nen Sie uns unter fol­gen­den Kon­tak­t­dat­en informieren:

act.³ GmbH
Ohm­straße 2
91074 Her­zo­ge­nau­rach
Ger­many
datenschutz@nullweareact3.com

Der nach­fol­gende Teil unser­er Daten­schutzerk­lärung gilt jew­eils für den Fall, dass unsere Web­site die dort genan­nten Funk­tio­nen enthält, was nicht immer der Fall sein muss.

8. Nutzung Kontaktformular

8.1 Soweit Sie unser Kon­tak­t­for­mu­lar nutzen möcht­en, müssen Sie dort Vor­name, Nach­name und Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Die Angabe dieser genan­nten Dat­en ist erforder­lich, damit Sie uns über unser Kon­tak­t­for­mu­lar eine E‑Mail zusenden kön­nen. Alle weit­eren Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie frei­willig durch die Nutzung unseres Kon­tak­t­for­mu­la­rs bereitstellen.

8.2 Wenn Sie unser Kon­tak­t­for­mu­lar nutzen, spe­ich­ern wir Ihre durch Sie angegebe­nen und für die Kom­mu­nika­tion mit Ihnen erforder­lichen Dat­en. Weit­er­hin spe­ich­ern wir die von Ihnen angegebe­nen frei­willi­gen Dat­en für die Zeit Ihrer Nutzung des Por­tals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben kön­nen Sie im geschützten Kun­den­bere­ich ver­wal­ten und ändern. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

8.3 Um unberechtigte Zugriffe Drit­ter auf Ihre per­sön­lichen Dat­en zu ver­hin­dern, wird die Verbindung per SSL verschlüsselt.

9. Ein­satz von Social-Media-Plug-ins

9.1 Auf unser­er Web­site kön­nen fol­gende Social-Media-Plug-ins zur Nutzung einge­set­zt sein: Face­book, Google+, Twit­ter, Xing, T3N, LinkedIn, Flat­tr, Insta­gram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, wer­den zunächst grund­sät­zlich keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die Anbi­eter der Plug-ins weit­ergegeben. Den Anbi­eter des Plug-ins erken­nen Sie über die Markierung auf dem Kas­ten über seinen Anfangs­buch­staben oder das Logo. Wir eröff­nen Ihnen die Möglichkeit, über den But­ton direkt mit dem Anbi­eter des Plug-ins zu kom­mu­nizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klick­en und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbi­eter die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Web­site unseres Online-Ange­bots aufgerufen haben. Zudem wer­den die unter § 3 dieser Erk­lärung genan­nten Dat­en über­mit­telt. Im Fall von Face­book und Xing wird nach Angaben der jew­eili­gen Anbi­eter in Deutsch­land die IP-Adresse sofort nach Erhe­bung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins wer­den also per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen an den jew­eili­gen Plug-in-Anbi­eter über­mit­telt und dort (bei US-amerikanis­chen Anbi­etern in den USA) gespe­ichert. Da der Plug-in-Anbi­eter die Daten­er­he­bung ins­beson­dere über Cook­ies vorn­immt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den aus­ge­graut­en Kas­ten über die Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen Ihres Browsers alle Cook­ies zu löschen.

9.2 Wir haben wed­er Ein­fluss auf die erhobe­nen Dat­en und Daten­ver­ar­beitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwecke der Ver­ar­beitung, die Spe­icher­fris­ten bekan­nt. Auch zur Löschung der erhobe­nen Dat­en durch den Plug-in-Anbi­eter liegen uns keine Infor­ma­tio­nen vor.

9.3 Der Plug-in-Anbi­eter spe­ichert die über Sie erhobe­nen Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt diese für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (auch für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Darstel­lung von bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erks über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jew­eili­gen Plug-in-Anbi­eter wen­den müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Net­zw­erken und anderen Nutzern zu inter­agieren, so dass wir unser Ange­bot verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter aus­gestal­ten kön­nen. Rechts­grund­lage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

9.4 Die Daten­weit­er­gabe erfol­gt unab­hängig davon, ob Sie ein Kon­to bei dem Plug-in-Anbi­eter besitzen und dort ein­gel­og­gt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbi­eter ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre bei uns erhobe­nen Dat­en direkt Ihrem beim Plug-in-Anbi­eter beste­hen­den Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie den aktivierten But­ton betäti­gen und z. B. die Seite ver­linken, spe­ichert der Plug-in-Anbi­eter auch diese Infor­ma­tion in Ihrem Nutzerkon­to und teilt sie Ihren Kon­tak­ten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Net­zw­erks regelmäßig auszu­loggen, ins­beson­dere jedoch vor Aktivierung des But­tons, da Sie so eine Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil bei dem Plug-in-Anbi­eter ver­mei­den können.´

9.5 Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch den Plug-in-Anbi­eter erhal­ten Sie in den im Fol­gen­den mit­geteil­ten Daten­schutzerk­lärun­gen dieser Anbi­eter. Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

9.6 Infor­ma­tio­nen dieser Plug-in-Anbi­eter, ins­beson­dere zu Daten­schutz und Nutzungs­be­din­gun­gen, erhal­ten Sie unmit­tel­bar auf deren Website.

10. Face­book Cus­tom Audiences

10.1 Weit­er­hin kann die Web­site die Remar­ket­ing-Funk­tion „Cus­tom Audi­ences“ der Face­book Inc. („Face­book“) ver­wen­den. Dadurch kön­nen Nutzern der Web­site im Rah­men des Besuchs des sozialen Net­zw­erkes Face­book oder ander­er das Ver­fahren eben­falls nutzende Web­sites inter­essen­be­zo­gene Wer­beanzeigen („Face­book-Ads“) dargestellt wer­den. Wir ver­fol­gen damit das Inter­esse, Ihnen Wer­bung anzuzeigen, die für Sie von Inter­esse ist, um unsere Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestalten.

10.2 Auf­grund der einge­set­zten Mar­ket­ing-Tools baut Ihr Brows­er automa­tisch eine direk­te Verbindung mit dem Serv­er von Face­book auf. Wir haben keinen Ein­fluss auf den Umfang und die weit­ere Ver­wen­dung der Dat­en, die durch den Ein­satz dieses Tools durch Face­book erhoben wer­den und informieren Sie daher entsprechend unserem Ken­nt­nis­stand: Durch die Ein­bindung von Face­book Cus­tom Audi­ences erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Web­seite unseres Inter­ne­tauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angek­lickt haben.

Sofern Sie bei einem Dienst von Face­book reg­istri­ert sind, kann Face­book den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selb­st wenn Sie nicht bei Face­book reg­istri­ert sind bzw. sich nicht ein­gel­og­gt haben, beste­ht die Möglichkeit, dass der Anbi­eter Ihre IP-Adresse und weit­ere Iden­ti­fizierungsmerk­male in Erfahrung bringt und speichert.

10.3 Die Deak­tivierung der Funk­tion „Face­book Cus­tom Audi­ences“ ist für ein­gel­og­gte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich.

10.4 Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­beitung durch Face­book erhal­ten Sie unter direkt auf der Web­site von Facebook.

Wir behal­ten uns das Recht vor, diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft anzu­passen oder zu ändern. Die jew­eils aktuelle Ver­sion ist auf unser­er Web­site verfügbar.

Stand: Juni 2018

Pri­va­cy State­ment of act.³ GmbH

act.³ GmbH takes data pro­tec­tion seri­ous­ly and would like to use this Pri­va­cy State­ment to explain you which data is absolute­ly nec­es­sary, how we use this data and how you can cor­rect or change your details.
The pro­tec­tion of your pri­va­cy is very impor­tant to us.

For this rea­son, it goes with­out say­ing that we com­ply with the statu­to­ry pro­vi­sions on data pro­tec­tion, refer­ring in par­tic­u­lar to the pro­vi­sions of the new EU Gen­er­al Data Pro­tec­tion Reg­u­la­tion (GDPR).
There­fore, it is our con­cern that you always know when we store which of your data, how we use them, but also how you can restrict or pre­vent their use.
In the fol­low­ing, we will inform you about how we col­lect your per­son­al data when you use our website.

1. Name and address of the data controller

The data con­troller with­in the mean­ing of the Gen­er­al Data Pro­tec­tion Reg­u­la­tion (GDPR), in par­tic­u­lar pur­suant to Art. 4 Para. 7 GDPR and oth­er nation­al data pro­tec­tion laws of the mem­ber states as well as oth­er pro­vi­sions under data pro­tec­tion law, is:

act.³ GmbH
Ohm­strasse 2
91074 Her­zo­ge­nau­rach
Ger­many
datenschutz@nullweareact3.com
www.weareact3.com

You can reach our data pro­tec­tion offi­cer at the e‑mail address giv­en above or at our postal address with the addi­tion “data pro­tec­tion officer”.

2. Gen­er­al infor­ma­tion on data processing

2.1 Per­son­al data
Per­son­al data means any and all infor­ma­tion about per­son­al and fac­tu­al cir­cum­stances of an iden­ti­fied or iden­ti­fi­able nat­ur­al person.
In the fol­low­ing we inform you about the col­lec­tion of per­son­al data when you use our website.
This includes infor­ma­tion and data such as your name, your address or oth­er postal address­es or your tele­phone num­ber, your e‑mail address or your user behaviour.

2.2 Legal basis for pro­cess­ing per­son­al data

Inso­far as we obtain the con­sent of the data sub­ject for pro­cess­ing per­son­al data, Art. 6 Para. 1 lit. a of the EU Gen­er­al Data Pro­tec­tion Reg­u­la­tion (GDPR) serves as the legal basis.
Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR serves as a legal basis for pro­cess­ing per­son­al data required for the per­for­mance of a con­tract to which the data sub­ject is a par­ty. This shall also apply to pro­cess­ing oper­a­tions nec­es­sary for the imple­men­ta­tion of pre-con­trac­tu­al measures.
If the pro­cess­ing of per­son­al data is nec­es­sary to ful­fil a legal oblig­a­tion to which our com­pa­ny is sub­ject, Art. 6 Para. 1 lit. c of the GDPR serves as the legal basis.
In the event where vital inter­ests of the data sub­ject or anoth­er nat­ur­al per­son neces­si­tate the pro­cess­ing of per­son­al data, Art. 6 Para. 1 lit. d of the GDPR serves as the legal basis.
Where the pro­cess­ing is nec­es­sary to safe­guard a legit­i­mate inter­est of our com­pa­ny or a third par­ty and if the inter­ests, fun­da­men­tal rights and fun­da­men­tal free­doms of the data sub­ject do not out­weigh the first-men­tioned inter­est, Art. 6 Para. 1 lit. f of the GDPR serves as the legal basis for the processing.

3. Data era­sure and stor­age duration

The per­son­al data of the data sub­ject will be erased or blocked as soon as the pur­pose of stor­age no longer applies. Data may also be stored if the Euro­pean or nation­al leg­is­la­tor has pro­vid­ed for this in EU reg­u­la­tions, laws or oth­er pro­vi­sions to which the per­son respon­si­ble is sub­ject. The data will also be blocked or erased if a stor­age peri­od as pre­scribed by the afore­men­tioned stan­dards expires, unless it is nec­es­sary to fur­ther store the data for the con­clu­sion or per­for­mance of a contract.

4. Your rights

4.1 You have the fol­low­ing rights with regards to per­son­al data con­cern­ing you:

− Right to information,
− Right to rec­ti­fi­ca­tion or erasure,
− Right to lim­it the processing,
− Right to object to the processing,
− Right to data transferability

4.2 You also have the right to com­plain to a data pro­tec­tion super­vi­so­ry author­i­ty about the pro­cess­ing of your per­son­al data by us.

5. Col­lec­tion of per­son­al data when you vis­it our website

5.1 When sim­ply using the web­site for infor­ma­tion pur­pos­es, i.e. if you do not reg­is­ter or oth­er­wise pro­vide us with infor­ma­tion, we will only col­lect per­son­al data trans­mit­ted to our serv­er by your brows­er. If you wish to view our web­site, we col­lect the fol­low­ing data which is tech­ni­cal­ly nec­es­sary for us to dis­play our web­site to you and to guar­an­tee sta­bil­i­ty and secu­ri­ty (legal basis being Art. 6 para. 1. P. 1 lit. f GDPR):
IP address
− Date and time of the request
− Time zone dif­fer­ence at Green­wich Mean Time (GMT)
− Con­tents of the request (spe­cif­ic page)
− Access status/http sta­tus code
− Data vol­ume trans­ferred in each case
− Web­site before the request
− Brows­er
− Oper­at­ing sys­tem and its interface
− Lan­guage and ver­sion of the brows­er software

5.2 In addi­tion to the afore­men­tioned data, cook­ies will be stored on your com­put­er when you use our web­site. Cook­ies are small text data that are stored on your hard dri­ve assigned to the brows­er you are using and through which cer­tain infor­ma­tion flows to the loca­tion that sets the cook­ie (in this case, through us). Cook­ies can nei­ther exe­cute pro­grams nor trans­mit virus­es to your com­put­er. They serve to ren­der the entire Inter­net range more user-friend­ly and effective.

5.3 Use of cookies:

5.3.1 This web­site uses the fol­low­ing types of cook­ies, the scope and func­tion­al­i­ty of which are explained below:
− Tran­sient Cook­ies (see 5.3.2)
− Per­sis­tent cook­ies (see 5.3.3)

5.3.2 Tran­sient cook­ies are auto­mat­i­cal­ly erased when you close your brows­er. This includes ses­sion cook­ies in par­tic­u­lar. They store a so-called ses­sion ID, which can be used to assign var­i­ous requests from your brows­er to the shared ses­sion. This allows your com­put­er to be recog­nised when you return to our web­site. Ses­sion cook­ies are erased when you log out or close your browser.

5.3.3 Per­sis­tent cook­ies are auto­mat­i­cal­ly delet­ed after a spec­i­fied peri­od, which may vary depend­ing on the cook­ie. You can delete the cook­ies in the secu­ri­ty set­tings of your brows­er at any time.

5.3.4 You can con­fig­ure your brows­er set­tings accord­ing to your wish­es and also refuse the accep­tance of third-par­ty cook­ies or all cook­ies. Please be advised that you may not be able to use all the func­tions of this website.

5.3.5 We use cook­ies to iden­ti­fy you for sub­se­quent vis­its if you have an account with us. Oth­er­wise you would have to log in again for each visit.

5.3.6 If we use Flash cook­ies, such cook­ies will not be record­ed by your brows­er but by your Flash plug-in. We can also use HTML5 stor­age objects that are stored on your device. These objects store the required data regard­less of the brows­er you are using and do not have an auto­mat­ic expi­ra­tion date. If you do not want the Flash cook­ies to be processed, you have to install an appro­pri­ate add-on, such as  B “Bet­ter Pri­va­cy” for Mozil­la Fire­fox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) or the Adobe Flash Killer cook­ie for Google Chrome.

You can pre­vent the use of HTML5 stor­age objects by using pri­vate mode in your brows­er. We also rec­om­mend that you reg­u­lar­ly delete your cook­ies and brows­er his­to­ry manually.

6. Fur­ther func­tions and offers of our website

6.1 In addi­tion to the pure­ly infor­ma­tion­al use of our web­site, we offer var­i­ous ser­vices that you can use if you are inter­est­ed. For this pur­pose, you will gen­er­al­ly have to pro­vide fur­ther per­son­al data, which we use to pro­vide the respec­tive ser­vice and to which the afore­men­tioned data pro­cess­ing prin­ci­ples apply.

6.2 To some extent, we use exter­nal ser­vice providers to process your data. Such ser­vice providers have been care­ful­ly select­ed and com­mis­sioned by us; they are bound by our instruc­tions and are checked at reg­u­lar intervals.
6.3 We may also share your per­son­al data with third par­ties when we coop­er­ate with part­ners to offer pro­mo­tions, sweep­stakes, con­tracts or sim­i­lar ser­vices. You will receive more detailed infor­ma­tion on this when you enter your per­son­al data or you will find fur­ther details below in the descrip­tion of the offer.

6.4 If our ser­vice providers or part­ners are based in a coun­try out­side the Euro­pean Eco­nom­ic Area (EEA), we will find more detailed infor­ma­tion about the con­se­quences of this cir­cum­stance in the descrip­tion of the offer.

7. Objec­tion or revo­ca­tion against the pro­cess­ing of your data

7.1 If you have giv­en your con­sent to the pro­cess­ing of your data, you can revoke it at any time. After you have noti­fied us of such a revo­ca­tion, it will affect the per­mis­si­bil­i­ty of the pro­cess­ing of your per­son­al data.

7.2 Inso­far as we base the pro­cess­ing of your per­son­al data on a weigh­ing of inter­ests, you may object to the pro­cess­ing. This is the case, if the pro­cess­ing is not par­tic­u­lar­ly required for the ful­fil­ment of a con­tract with you, which is rep­re­sent­ed by us in each case with the fol­low­ing descrip­tion of the func­tions. In the event of such an objec­tion, we request you to explain the rea­sons why we should not process your per­son­al data as we have done. If your objec­tion is jus­ti­fied, we will exam­ine the facts and either dis­con­tin­ue or adapt the data pro­cess­ing or point out our com­pelling rea­sons wor­thy of pro­tec­tion on the basis of which we will con­tin­ue the processing.

7.3 You are free to object to the pro­cess­ing of your per­son­al data for adver­tis­ing and data analy­sis pur­pos­es at any time. You can inform us about your adver­tis­ing objec­tion under the fol­low­ing con­tact data:

act.³ GmbH
Ohm­strasse 2
91074 Her­zo­ge­nau­rach
Ger­many
datenschutz@nullweareact3.com

The fol­low­ing part of our pri­va­cy pol­i­cy applies in each case to the event that our web­site con­tains the func­tions men­tioned there­in, which may not always be the case.

8. Util­i­sa­tion of the con­tact form

8.1 Should you wish to use our con­tact form, please enter your first name, sur­name and e‑mail address. We require these data to ensure you can send us an e‑mail using our con­tact form. Any fur­ther infor­ma­tion can be pro­vid­ed vol­un­tar­i­ly by using our con­tact form.

8.2 When you use our con­tact form, we store the data you pro­vide us with and which we need to com­mu­ni­cate with you. Fur­ther­more, we store the vol­un­tary data pro­vid­ed by you for the dura­tion of your use of the por­tal, unless you have pre­vi­ous­ly delet­ed it. You can man­age and change all infor­ma­tion in the pro­tect­ed cus­tomer area. The legal basis is Art 6 Para 1s. 1 lit. f GDPR.

8.3 To pre­vent unau­tho­rized access to your per­son­al data by third par­ties, the con­nec­tion will be encod­ed using SSL.

9. Use of Google Analytics

9.1 This web­site may also con­tain Google Ana­lyt­ics, a web analy­sis ser­vice pro­vid­ed by Google Inc. (“Google”). Google Ana­lyt­ics uses “cook­ies”, which are text files placed on your com­put­er, to help the web­site analyse how users use the site. The infor­ma­tion gen­er­at­ed by the cook­ie about your use of this web­site will gen­er­al­ly be trans­mit­ted to and stored by Google on servers in the Unit­ed States. How­ev­er, if IP anonymiza­tion is enabled on this web­site, Google will pre­vi­ous­ly short­en your IP address with­in mem­ber states of the Euro­pean Union or oth­er sig­na­to­ry states to the Agree­ment on the Euro­pean Eco­nom­ic Area. Only in excep­tion­al cas­es is the full IP address trans­mit­ted to a Google serv­er in the US and short­ened there.
On behalf of the oper­a­tor of this web­site, Google will use this infor­ma­tion to eval­u­ate your use of the web­site, to com­pile reports on web­site activ­i­ty and to pro­vide oth­er ser­vices relat­ing to web­site activ­i­ty and inter­net usage to the web­site operator.

9.2 The IP address trans­mit­ted by your brows­er as part of Google Ana­lyt­ics is not com­bined with oth­er Google data.

9.3 You may pre­vent the use of cook­ies by select­ing the appro­pri­ate set­tings on your brows­er, how­ev­er please be advised that you may not be able to use the full func­tion­al­i­ty of this web­site in that case. You can also pre­vent Google from col­lect­ing the data gen­er­at­ed by the cook­ie and relat­ing to your use of the web­site (includ­ing your IP address) and from pro­cess­ing this data by down­load­ing and installing the brows­er plug-in avail­able at Google for this pur­pose, e.g. at http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

9.4 This web­site uses Google Ana­lyt­ics with the exten­sion “_anonymizeIp()”. This means that IP address­es are fur­ther processed in a short­ened form, thus exclud­ing the pos­si­bil­i­ty of per­son­al ref­er­ences. If the data col­lect­ed about you relates to a per­son, such pos­si­bil­i­ty will be exclud­ed forth­with and the per­son­al data will imme­di­ate­ly be erased.

9.5 We use Google Ana­lyt­ics to analyse the use of our web­site and to improve it reg­u­lar­ly. The sta­tis­tics obtained will allow us to improve our ser­vices and ren­der them more inter­est­ing for you as a user. For the excep­tion­al cas­es in which per­son­al data is trans­ferred to the US, Google has sub­mit­ted to the EU-US Pri­va­cy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framwork. The legal basis for the use of Google Ana­lyt­ics is Art 6 Para. 1, s. 1 lit. f GDPR.

9.6 Infor­ma­tion about this third-par­ty provider, in par­tic­u­lar about data pro­tec­tion and terms of use, is direct­ly avail­able on its website.

9.7 This web­site also uses Google Ana­lyt­ics for a cross-device analy­sis of vis­i­tor flows, which is car­ried out via a user ID. You can deac­ti­vate the cross-device analy­sis of your use in your cus­tomer account under “My data”, “Per­son­al data”.

10. Use of social media plug-ins

10.1 The fol­low­ing social media plug-ins may be used on our web­site: Face­book, Google+, Twit­ter, Xing, T3N, LinkedIn, Flat­tr, Insta­gram. We use the so-called two-click solu­tion. This means that when you vis­it our site, no per­son­al data is ini­tial­ly passed on to the providers of the plug-ins. You can rec­og­nize the provider of the plug-in by the mark on the box above its ini­tial let­ter or the logo. We offer you the pos­si­bil­i­ty to direct­ly com­mu­ni­cate with the provider of the plug-in via the but­ton. Only if you click on the marked field acti­vat­ing it this way, will the plug-in provider receive the infor­ma­tion that you have called up the cor­re­spond­ing web­site of our online ser­vice. In addi­tion, the data men­tioned under § 3 of this Pri­va­cy State­ment will be trans­mit­ted. In the case of Face­book and Xing, the IP address is made anony­mous imme­di­ate­ly after col­lec­tion, accord­ing to infor­ma­tion pro­vid­ed by the respec­tive providers in Ger­many. By acti­vat­ing the plug-in, your per­son­al data is trans­ferred to the respec­tive plug-in provider and stored there (in the case of US providers in the US). Since the plug-in provider col­lects data in par­tic­u­lar via cook­ies, we rec­om­mend that you delete all cook­ies via your browser’s secu­ri­ty set­tings before click­ing the grayed-out box.

10.2 We have no influ­ence on the col­lect­ed data and data pro­cess­ing oper­a­tions, nor are we aware of the full scope of data col­lec­tion, the pur­pos­es of pro­cess­ing, the stor­age peri­ods. Even for the dele­tion of the col­lect­ed data by the plug-in provider, no infor­ma­tion is avail­able to us.

10.3 The plug-in provider stores the data col­lect­ed about you as user pro­files and uses them for adver­tis­ing, mar­ket research and/or the needs-based design of its web­site. Such eval­u­a­tion is car­ried out in par­tic­u­lar (also for users who are not logged in) in order to dis­play demand-ori­ent­ed adver­tis­ing and to inform oth­er users of the social net­work about your activ­i­ties on our web­site. You have the right to object to the cre­ation of such user pro­files, in which case you will have to con­tact the respec­tive plug-in provider to exer­cise this right. Through the plug-ins, we offer you the pos­si­bil­i­ty to inter­act with social net­works and oth­er users, so that we can improve our offer and make it more inter­est­ing for you as a user. The legal basis for the use of the plug-ins is Art 6 Para 1 s. 1 lit. f GDPR.

10.4 The data will be trans­ferred regard­less of whether you have an account with the plug-in provider and are logged in there. If you are logged in with the plug-in provider, your data col­lect­ed by us will be direct­ly assigned to your exist­ing account with the plug-in provider. If you press the acti­vat­ed but­ton and link the page, the plug-in provider will also store this infor­ma­tion in your user account and com­mu­ni­cate it pub­licly to your con­tacts. We rec­om­mend that you log out reg­u­lar­ly after using a social net­work, espe­cial­ly before acti­vat­ing the but­ton, as this will help you avoid your pro­file being assigned to the plug-in provider. ´

10.5 More details on the pur­pose and scope of the data col­lec­tion and pro­cess­ing by the plug-in provider are avail­able in the fol­low­ing data pro­tec­tion dec­la­ra­tions of such providers. There, you will also find fur­ther infor­ma­tion on your rights in this respect and about set­ting options to pro­tect your privacy.

10.6 Infor­ma­tion from these plug-in providers, in par­tic­u­lar on data pro­tec­tion and terms of use, are direct­ly avail­able on their respec­tive websites.

11. Face­book Cus­tom Audiences

11.1 The web­site can also use the remar­ket­ing func­tion “Cus­tom Audi­ences” of Face­book Inc. (“Face­book”). This allows users of the web­site to view inter­est-based adver­tise­ments (“Face­book Ads”) when vis­it­ing the Face­book social net­work or oth­er sites that also use the process. Thus, we pur­sue the inter­est in dis­play­ing adver­tis­ing to you that is of inter­est to you in order to make our web­site more inter­est­ing for you.

11.2 Due to the mar­ket­ing tools used, your brows­er will auto­mat­i­cal­ly estab­lish a direct con­nec­tion with the Face­book serv­er. We have no influ­ence on the extent and fur­ther use of the data col­lect­ed through the use of this tool by Face­book and there­fore inform you accord­ing to the infor­ma­tion avail­able to us: Through the inte­gra­tion of Face­book Cus­tom Audi­ences, Face­book receives the infor­ma­tion that you have accessed the cor­re­spond­ing site of our web­site or clicked one of our advertisements.
If you are reg­is­tered with a Face­book ser­vice, Face­book can assign the vis­it to your account. Even if you are not reg­is­tered on Face­book or have not logged in, the provider may col­lect and store your IP address and oth­er identifiers.

11.3 The deac­ti­va­tion of the func­tion “Face­book Cus­tom Audi­ences” is pos­si­ble for logged-in users under https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_m.

11.4 The legal basis for the pro­cess­ing of your data is Art 6 Para 1 s. 1 lit. f GDPR. For more infor­ma­tion about data pro­cess­ing by Face­book, please go direct­ly to the Face­book website.
We reserve the right to adapt or amend this Pri­va­cy State­ment at any time with to take effect in the future. The cur­rent ver­sion is avail­able on our website.

As of: Jan­u­ary 2019

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.